Rohlinge zu bearbeiten erfordert eine präzise Steuerung der Spantiefe, um optimale Zerspanungsbedingungen zu gewährleisten. Besonderen Wert legen wir dabei auf eine exakt abgestimmte Zustellung, da sie direkten Einfluss auf Schnittkräfte, Werkzeugverschleiß und Oberflächenqualität hat. Rohlinge perfekt zu bearbeiten bedeutet, für jede Materialart die ideale Spantiefe zu definieren.
Eine zu große Spantiefe erzeugt hohe Schnittkräfte und Temperaturbelastungen, die zu Werkzeugverschleiß, Maßabweichungen und Vibrationen führen können. Besonders bei harten Materialien wie gehärtetem Stahl oder Titan sind reduzierte Zustellungen in Kombination mit stabilen Werkzeugaufnahmen notwendig. Eine zu geringe Spantiefe kann hingegen zu Rattermarken, unzureichender Spanbildung und erhöhtem Verschleiß der Schneidkante führen.
Wir optimieren die Bearbeitung von Rohlingen durch den Einsatz von dynamischen Vorschubanpassungen, optimalen Werkzeuggeometrien und angepassten Kühlstrategien. Hochvorschubfräser ermöglichen größere Spantiefe bei geringeren Schnittkräften, während trochoidale Frässtrategien für gleichmäßige Belastung und längere Werkzeugstandzeiten sorgen. So erreichen wir unabhängig vom Werkstoff, maximale Effizienz, hohe Maßhaltigkeit und exzellente Oberflächenqualität.