In der Metallzerspanung kommen unterschiedliche Schleifverfahren zum Einsatz, je nach Anforderung an das Werkstück und die gewünschte Präzision.
Innenrundschleifen wird häufig genutzt, um Innenflächen zylindrischer Werkstücke, wie Präzisionsbohrungen, zu bearbeiten.
Das Verfahren ermöglicht höchste Genauigkeiten und Oberflächengüten.
Außenrundschleifen hingegen dient der Bearbeitung von Außenflächen wie zylindrischen Wellen oder Bolzen und ist ideal für rotationssymmetrische Bauteile. Das Flachschleifen wird eingesetzt, um präzise ebene Flächen zu erzeugen, während Profilschleifen speziell für Werkstücke mit komplexen Profilen wie
Zahnräder oder Schnecken verwendet wird.
Für die Serienfertigung kleiner Bauteile ist das spitzenlose
Schleifen besonders effizient, da Werkstücke ohne Einspannung bearbeitet werden können. Jedes Verfahren hat seine spezifischen Vorteile, je nach Geometrie, Material und Einsatzbereich des Werkstücks.